

Branchennews - Betriebsanlagen und Ausstattung


Dänemark schreibt jetzt wöchentliche Entleerung von Güllegruben vor
Die Vorschrift zielt darauf ab, die Produktion von Treibhausgasen zu verringern. Sie gilt ab dem 1. Mai für bestehende und alle neuen Ställe.

Zukunftsfeste Tierhaltung: BMEL startet Notifizierungsverfahren für Bundesförderung
Finanziell gefördert werden sollen künftig sowohl Investitionen in Stall-Neu- und Umbauten als auch laufende Mehrkosten für höhere Tierhaltungsstandards.

EU-Landwirtschaftsausschuss stimmt für der Industrieemissionsrichtlinie (IED)
In symbolischer Hinsicht haben die Landwirtschaftsabgeordneten ihre Unterstützung für die EU-Landwirtinnen und Landwirte bekundet, indem sie die Bezeichnung „industrielle Anlagen“ für Familienbetriebe ablehnen, die sonst für Unternehmen wie Kohlebergwerke oder Chemiekonzerne verwendet werden.

Die Niederlande verlegen ihr gesetzliches Stickstoffziel nach vorne
Nun müssen bereits bis 2030 mindestens 74 % der stickstoff-empfindlichen Naturflächen in Naturschutzgebieten einen gesunden Stickstoffgehalt aufweisen.

Rat erzielt Einigung über Änderungen der Industrieemissionsrichtlinie
In ihrer allgemeinen Ausrichtung haben die Mitgliedstaaten den Vorschlag der Kommission dahin gehend geändert, dass auch Intensivtierhaltungsbetriebe mit einer höheren Anzahl an Großvieheinheiten (GVE) als 350 GVE (Rinder und Schweine), 280 GVE (Geflügel) und 350 GVE (landwirtschaftliche Gemischtbetriebe) in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 192999Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?

Parlament für Senkung der Emissionen der Mitgliedstaaten um 40 %
Nach der überarbeiteten Lastenteilungsverordnung müssen die EU-Staaten die Treibhausgasemissionen in den Bereichen Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft bis 2030 zurückfahren.

EU erzielt Einigung über nationale Emissionsreduktionen in der Landwirtschaft
Der europäische Grüne Deal: EU erzielt Einigung über nationale Emissionsreduktionen in den Bereichen Verkehr, Gebäude, Abfallwirtschaft und Landwirtschaft.

Spanien führt als erstes EU-Land Videoüberwachungssysteme in Schlachthöfen ein
Große Schlachthöfe haben ein Jahr und kleine Schlachthöfe zwei Jahre Zeit, um die neuen Vorschriften umzusetzen.

Zwei Drittel des flüssigen Wirtschaftsdüngers in der Landwirtschaft 2020 emissionsmindernd ausgebracht
Der Anteil des flüssigen Wirtschaftsdüngers, der in der Landwirtschaft emissionsmindernd ausgebracht wird, ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen.

Fast 300 niederländische Schweinehalter geben Betrieb auf
Im Rahmen des Subventionsprogramms für die Sanierung von Schweinehaltungsbetrieben erhalten insgesamt 278 Schweinehalter Fördermittel für die Schließung und den Rückbau ihrer Betriebe.

EU: umfassende Folgenabschätzung zu der Initiative „End the Cage Age“
Die Ministerinnen und Minister forderten die Kommission auf, eine umfassende Folgenabschätzung zu der Initiative durchzuführen und für Landwirte, die von der Käfighaltung zu tierfreundlichen Alternativen übergehen, finanzielle Unterstützung vorzusehen.

Rechner für Wassermedikation

+ Likes

EU: Kommission schlägt vor, Käfighaltung für landwirtschaftliche Nutztiere schrittweise zu beenden
Dieser Vorschlag wird Teil der laufenden Überprüfung der Tierschutzvorschriften im Rahmen der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ sein.

Niederlande: Export von Schweinegülle steigt
Die niederländischen Exporte von Schweinegülle stiegen im vergangenen Jahr um 8,2 %, wobei Belgien der Hauptabnehmer war.

Niederländische Schweinebranche verzeichnet geringere Stickstoffausscheidung
Die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen in der Schweinegülle sind im Jahr 2020 gesunken, weil sich die Anzahl der Mast- und Zuchtschweine verringert hat.

Zunehmende Konzentration in der Schweinehaltung
Im letzten Jahrzehnt hat sich die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung um 47 % reduziert, der Schweinebestand nahm hingegen lediglich um 4 % ab.

2,3 Millionen Euro zur Stärkung des Tierwohls
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, treibt die den tierwohlgerechten Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland voran.

Bundeskabinett beschließt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Düngeverordnung
Mit der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde, ist nun eine verbesserte Qualität und Quantität der Messstellen sowie eine Vereinheitlichung bei der Ausweisung durch die Länder verbindlich vorgeschrieben. Die Kri-terien dafür wurden von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe erarbeitet.

Kalender

Simulator für Jungsauen-Remontierung

Nitrat im Grundwasser: Belastete Gebiete werden vereinheitlicht
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt.

Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger
Ab sofort können interessierte Tierhalter unter www.wirtschaftsduenger.info, der Homepage des Praktikernetzwerkes Wirtschaftsdünger, eine Übersicht über einige am Markt befindliche Gülleaufbereitungsverfahren einsehen und direkt Kontakt zu den Firmen aufnehmen, die Aufbereitungsmöglichkeiten anbieten.

Neue Düngeverordnung tritt zum 1. Mai in Kraft
Dabei hat das Bundesministerium im Sinne der Landwirte bei der EU-Kommission erreicht, dass Teile der Verordnung erst zum 1. Januar 2021 umgesetzt werden müssen.
Bundesrat stimmt neuer Düngeverordnung zu
Änderung des Baugesetzbuches für mehr Tierwohl

Düngung: Niedersächsische „roten Gebieten“
Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat heute einen Frage-Antwort-Katalog zur Ausweisung der Gebietskulissen der nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete in Niedersachsen veröffentlicht.

Simulator für Jungsauen-Remontierung

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 192999Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?