X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Von 32 % auf 68 % PRRS-negative Betriebe nach 3 Jahren PRRS-Bekämpfungsstrategie auf nationaler Ebene in Dänemark

Die ersten drei Jahre der dänischen Strategie zu PRRS-Bekämpfung haben gezeigt, dass es möglich ist, die Prävalenz von PRRS in der dänischen Schweineproduktion zu kontrollieren und zu reduzieren.

Die im Mai 2022 gestartete nationale dänische PRRS-Bekämpfungsstrategie (PRRS = Porcines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom) zielt darauf ab, bis Ende 2025 75 % Schlachtschweine aus Betrieben mit negativem PRRS-Status und 85 % Sauenbestände mit negativem PRRS-Status zu erreichen. Im Januar 2025 hatten 68 % aller dänischen Schweinehaltungsbetriebe einen negativen PRRS-Status, 24 % einen positiven PRRS-Status und 6 % befanden sich in der Ausrottungsphase. Der PRRS-Status der restlichen 2 % war unbekannt.

Verteilung der Schweinehaltungsbetriebe nach PRRS-Status von Januar 2022 bis Januar 2025.

Verteilung der Schweinehaltungsbetriebe nach PRRS-Status von Januar 2022 bis Januar 2025.

Auf Grundlage von Daten aus dem Zentralen Bestandsregister CHR (Central Herd Register) und der SPF-Datenbank. Umfasst sowohl die Meldung von PRRS1 als auch von PRRS2.

Die regionale Verteilung der Bestände mit positivem PRRS-Status ist sehr unterschiedlich, wobei die Prävalenz im westlichen Teil Dänemarks höher ist. Das PRRS-Virus kann sich lokal und über die Luft ausbreiten, so dass seine Ausrottung in den Betrieben in einem bestimmten Gebiet ein wesentlicher Bestandteil der Strategie zur Eindämmung der Krankheit ist. Auf Grundlage der geografischen Lage der dänischen Schweinebetriebe wurden Tilgungsregionen festgelegt, die ständig an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Um die Bemühungen in jeder Region zu koordinieren, wurden lokale PRRS-Beauftragte ernannt.

Abbildung 1: Prävalenz (%) der dänischen Schweinebetriebe mit positivem PRRS-Status nach Region, Januar 2025

Abbildung 1: Prävalenz (%) der dänischen Schweinebetriebe mit positivem PRRS-Status nach Region, Januar 2025

Im Januar 2025 fielen 4.334 Bestände, die alle kommerziellen Betriebe in Dänemark repräsentieren, unter die PRRS-Bekämpfungsstrategie, da sie mindestens 10 Sauen und/oder insgesamt mindestens 100 Schweine im Bestand hatten. 89 % dieser Bestände befanden sich in einer Tilgungsregion. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Januar 2024, als 54 % aller Schweinebetriebe in einer Tilgungsregion lagen. Neben der Einführung neuer Regionen wurden 2024 auch die Grenzen der bestehenden Regionen neu festgelegt.

Die Entwicklung des PRRS-Status in den dänischen Schweinebetrieben seit Januar 2022 zeigt einen kontinuierlichen Anstieg des Anteils der Bestände mit negativem PRRS-Status von 32 % Ende 2021 auf 68 % Ende 2024. Während der gesamten Laufzeit des Programms blieben alle Eberstationen, die Spermadosen liefern, PRRS-negativ. Kern- und Zuchtbestände werden regelmäßig auf PRRS untersucht und bei positivem Befund werden Restriktionen verhängt und die Krankheit so schnell wie möglich bekämpft.

Entwicklung des prozentualen Anteils PRRS-negativer Bestände nach Betriebstyp

Entwicklung des prozentualen Anteils PRRS-negativer Bestände nach Betriebstyp

Das Gesamtrisiko einer Infektion von Sauenbetrieben ist im Vergleich zu früher gesunken und lag 2024 bei 2,9 % pro Jahr, was mehr als einer Halbierung gegenüber der Zeit vor der Umsetzung der PRRS-Strategie entspricht.

Seit Beginn der Bekämpfungsstrategie hat sich das Infektionsrisiko für Sauenbetriebe mehr als halbiert.

Strategien zur Bekämpfung von PRRS

In Dänemark werden auf Betriebsebene zwei Modelle von PRRS-Tilgungsprogrammen angewandt:

  • Vollständige Bestandsräumung und Wiederaufstockung: Per Definition ist die vollständige Bestandsräumung und Wiederaufstockung zur Bekämpfung von PRRS immer erfolgreich.
  • Teilausrottung mit der so genannten LCH-Methode (Load, Close, Homogenise), die im Jahr 2024 in Dänemark 88 % aller unter Tilgungsprogramme fallenden Bestände betraf, mit einer Erfolgsquote von 86 %.

Im Jahr 2024 lag das Verhältnis zwischen Sauenbetrieben mit abgeschlossener PRRS-Tilgung und Sauenbetrieben mit PRRS-Infektionen bei etwa 3:1, was dem Verhältnis in den Vorjahren entspricht.

Die dänische Strategie zur Bekämpfung von PRRS zeigt erste vielversprechende Ergebnisse, da immer mehr Sauen- und Mastbestände einen negativen PRRS-Status aufweisen. In Kürze werden neue Initiativen zur Erklärung der PRRS-Freiheit nach Verwaltungsbezirken, zur verstärkten serologischen Überwachung und zur Beschränkung des Transports von Schweinen mit positivem PRRS-Status erwartet. Diese neuen Vorschriften werden zusammen mit den anderen Hauptelementen der Strategie, einschließlich der obligatorischen Erklärung des serologischen PRRS-Status aller Schweinebetriebe und eines reduzierten Preises für PRRS-positive Schweine bei der Anlieferung im Schlachthaus, den Anreiz zur Ausrottung von PRRS in den verbleibenden dänischen Schweinebetrieben erhöhen.

Gewonnene Erkenntnisse

Die ersten drei Jahre der dänischen Strategie zu PRRS-Bekämpfung haben gezeigt, dass es möglich ist, die Prävalenz von PRRS in der dänischen Schweineproduktion zu kontrollieren und zu reduzieren. Eine gute Organisation mit lokaler Verankerung ist entscheidend für den Erfolg. Unsere Eradikationsmodelle haben sich als wirksam erwiesen, da PRRS-freie Schweine eine höhere Produktivität und einen geringeren Antibiotikaverbrauch aufweisen. Das ganze Land ist nun in Regionen zur PRRS-Bekämpfung organisiert, und die Ergebnisse der ersten drei Jahre zeigen, dass dies machbar ist. Die gebietsbezogene Ausrottung kann gelingen, erfordert aber eine sorgfältige Prüfung des Schweinehandels und eine starke lokale Unterstützung. Um erfolgreich zu sein, müssen alle Beteiligten einbezogen werden.

Die dänischen Pläne zur PRRS-Bekämpfung ebnen den Weg für eine zukünftige nationale Ausrottung von PRRS in der dänischen Schweineproduktion.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3tres3.com/de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Abb. 3: Stand der nationalen Bekämpfungsstrategie in Dänemark. Gebiete mit bereits bestehenden regionalen Tilgungsprogrammen sind orange gekennzeichnet.

Nationale PRRS-Bekämpfungsstrategie Dänemarks – Stand Jahr 1

Bis Mai 2023 besaßen 85 % aller dänischen Schweinebestände einen serologischen PRRS-Status. In Regionen mit einer hohen Dichte an PRRS-seropositiven Beständen wurden flächendeckende Tilgungsprogramme eingeführt. Der dänische Rat für Landwirtschaft und Ernährung hat eine Reihe von Initiativen ergriffen, um den Weg für eine landesweite Reduzierung von PRRS zu ebnen. Dazu gehören eine Umsetzungsstrategie, digitale Hilfsmittel, gemeinsame Leitlinien für die Klassifizierung, Überwachung und Tilgung des PRRSV sowie Mittel zur Projektfinanzierung.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3tres3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.