X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Nekropsie-Handbuch: Probenentnahme und Laboreinsendung

Nach der Beurteilung der Läsionen sind die entsprechenden Proben zu entnehmen.

In diesem letzten Kapitel des Handbuchs erläutern wir einige wichtige Aspekte bei der Entnahme von Blut oder Blutgerinnseln, Speichel, histopathologischen Proben, Exsudaten sowie Kot- und Urinproben. Wir zeigen, welche Entnahmeorte für jede Probe am besten geeignet sind, wie die Entnahme durchgeführt wird, mit welchen Instrumenten, in welcher Menge und auf welche Weise die Proben an das Labor eingesendet werden sollen.

Klicken Sie auf einen beliebigen Teil des Bildes, um zur nächsten Seite zu gelangen. Verwenden Sie den Pfeil nach links, um zurück zu gehen, und das quadratische Symbol unten rechts, um die Vollbildansicht zu öffnen.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3tres3.com/de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Nekropsie-Handbuch: Nekropsie eines Ferkels in seitlicher Dekubitus-Lage (II)

In diesem zweiten Teil behandeln wir das Herauslösen von Zunge, Luftröhre, Lunge und Herz in einem Stück. Wir entnehmen die Organe der Bauchhöhle, sowohl den Verdauungs- als auch den Harn- und Genitaltrakt. Im Kopf legen wir die Nasenmuscheln, das Großhirn und das Kleinhirn frei.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3tres3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.