
Spanien unterzeichnet ASP-Regionalisierungsabkommen mit China
Dank dieses Abkommens können im Falle eines ASP-Ausbruchs in Spanien die Exporte aus krankheitsfreien Regionen fortgesetzt werden.


Dank dieses Abkommens können im Falle eines ASP-Ausbruchs in Spanien die Exporte aus krankheitsfreien Regionen fortgesetzt werden.

Laut dem vierteljährlichen Schweinefleischbericht der Rabobank wird der weltweite Sauenbestand im Jahr 2026 voraussichtlich zurückgehen, da Handels- und Tiergesundheitsprobleme weiterhin eine Herausforderung darstellen.

Ziel des SPS-Abkommens ist es, den Aufwand beim Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich zu verringern, indem die gesundheitspolizeilichen und pflanzenschutzrechtlichen Vorschriften angeglichen werden.

Das Paket reduziert den Verwaltungsaufwand, vereinfacht die Zahlungsmodalitäten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte.

Laut diesem Bericht, stärken die Handelsabkommen die Krisenfestigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaftsakteure in der EU.

Minitube setzt seinen Wachstumskurs fort: Am 15. November wurde die neue Firmenzentrale in Tiefenbach feierlich eröffnet.

Die dänischen Schweineproduzenten können eine Kompensationszahlung in Höhe von 50 DKK pro Schwein mit intaktem Schwanz erhalten.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 192631Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?

Die Schweinefleischproduktion und die Schlachtungen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Das kündigte Geschäftsführer Ringo Beinroth in einem Schreiben an, dass den Landrat am Mittwochnachmittag, erreichte.

Neue Plattform für Veterinärmedizin, Futtermittelbranche, Tierhaltungstechnik und Landwirtschaft auf der Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management – 12. und 13. November 2026 in Hannover.

Die USA erzielen eine Einigung mit China über die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen.

Im Jahr 2025 wird Russland mehr als 1 Million Tonnen Fleisch im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar exportieren.

In einem Schweinebetrieb in Taichung wurde die Afrikanische Schweinepest festgestellt.



Der wichtige Exportmarkt Südkorea ist wieder offen für Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse aus Deutschland.

Landwirte können bis 31. August 2026 Anträge auf investive Förderung stellen.

Die Landwirtschaftsministerinnen und -minister führten einen Gedankenaustausch über die „grüne Architektur“, die die Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik nach 2027 vorgeschlagen hat.

In seiner neuen Position tritt Sylvain Longchamps die Nachfolge von Elmar Moormann an, der sich derzeit in den Ruhestand verabschiedet.

Das neue Protokoll eröffnet Möglichkeiten für die Lieferung von Schweinefleisch und Schlachtnebenprodukten.

Der Anstieg wurde durch höhere Weltmarktpreise für Rind- und Schaffleisch angetrieben, während die Notierungen für Schweine- und Geflügelfleisch weitgehend stabil blieben.



Der 333 Experience Congress LATAM 2025 beendete in Cali, Kolumbien, erfolgreich seine sechste Ausgabe und hat sich als das bedeutendste Fach- und Business-Event der lateinamerikanischen Schweinebranche etabliert.

Nach der erfolgreichen Einführung einer Ringelschwanz-Prämie zu Jahres-beginn weitet Tönnies Lebensmittel sein Engagement aus.

Die Strategie zielt darauf ab, den Anteil der Junglandwirtinnen und ‑landwirte in der EU bis 2040 zu verdoppeln, wobei das Ziel darin besteht, dass Jung- und neue Landwirtinnen und Landwirte etwa 24 % der europäischen Landwirtinnen und Landwirte ausmachen.

Noch in dieser Woche beginnt der Baustart für rund 60 Kilometer Schutzlinie gegen die Afrikanische Schweinepest.

Interessierte Parteien sind eingeladen, Unterlagen einzureichen und an der Anhörung teilzunehmen, da China seine Antidumping-Untersuchung gegen EU-Schweinefleisch vorantreibt.

Russland und China haben vereinbart, die Liste der russischen Schweine- und Rindfleischlieferanten zu erweitern und außerdem die Palette der für den Export zugelassenen Produkte zu vergrößern.
