Mischfutterherstellung 2024/25: Weniger Betriebe bei steigender Herstellungsmenge an Mischfutter
Anstiege der Herstellungsmengen sind bei den drei größten Nutzungsarten (Schwein, Rind und Geflügel) zu verzeichnen.
Anstiege der Herstellungsmengen sind bei den drei größten Nutzungsarten (Schwein, Rind und Geflügel) zu verzeichnen.
In dieser Folge erfahren wir, wie sich Hitzestress auf den Verdauungstrakt von Schweinen auswirkt.
Eine der größten Herausforderungen während des Absetzens ist Durchfall, von dem in europäischen Ländern fast 25 % der Ferkel betroffen sind. Eine vielversprechende Strategie zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und zur Unterstützung der Ferkel bei der Bewältigung des Stresses beim Absetzen kann u. a. der Einsatz von phytogenen Futtermittelzusatzstoffen sein.
Ein gutes Tränkemanagement muss vor allem die folgenden Aspekte berücksichtigen: Anzahl der Tiere pro Tränke, Platzierung, Durchfluss, Kontrolle des Wasserverbrauchs, Design und Höhe der Tränke.
Wie wirkt sich Hitzestress auf unsere Schweine aus? Diese vierteilige Frage- und Antwortreihe soll uns ein tieferes Verständnis dieses wichtigen Aspekts der Schweineproduktion vermitteln.
Die Ministerinnen und Minister erörterten, wie die Abhängigkeit der EU von Einfuhren von Eiweißfuttermitteln verringert werden könne, indem die Eiweißquellen für Lebens- und Futtermittel diversifiziert werden.
Der Rat hat eine Verordnung angenommen, mit der neue Zölle auf verbleibende landwirtschaftliche Erzeugnisse und bestimmte Düngemittel aus Russland und Belarus eingeführt werden, auf die bisher noch keine zusätzlichen Zölle erhoben wurden.
Die globale Schweineindustrie ist ein dynamischer Wirtschaftszweig, der sich ständig weiterentwickelt. Zu diesen Entwicklungen gehört auch die deutliche Steigerung der Produktivität der Sauen. Dies zeigt sich in der Zunahme der Zahl der geborenen Ferkel und folglich auch der Zahl der abgesetzten Ferkel. Dieser Fortschritt bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf das wichtigste „Superfood” im Betrieb: das Kolostrum der Sauen. Dies veranlasst uns zu der Frage, ob sich die Qualität des Kolostrums durch spezifische Ernährungsstrategien verbessern lässt.
333 hat am 16. Europäischen Symposium zum Schweinegesundheitsmanagement (ESPHM) teilgenommen, das vom 21. bis 23. Maiin Bern, Schweiz, stattfand.
Die Abgeordneten unterstützten höhere Zölle auf Düngemittel sowie bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Russland und Belarus, um Importabhängigkeiten zu verringern.
Ein guter Start bei der Futteraufnahme nach dem Absetzen sowie die Gabe von Beifutter und eine hohe Schmackhaftigkeit des Futters sind entscheidend für eine optimale Gesundheit und Leistung der Ferkel.
Mit der technischen Aktualisierung der PEFCR Feed wird ihre Gültigkeit bis Dezember 2025 verlängert, wobei keine wesentlichen methodischen Änderungen vorgenommen wurden.
Anhand aktueller Daten werden wir die quantitativen Auswirkungen einiger der wichtigsten Faktoren auf Sauen in der Laktationsphase untersuchen.
Dieser Artikel zeigt den Einfluss der Tränkwassertemperatur und des Fütterungsmanagements bei Sauen auf die Optimierung der Leistung beim Abferkeln und während der Laktation.
Je besser sie informiert sind, desto anspruchsvoller werden sie …
Das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten eliminiert über 90 % der Zölle, steht jedoch aufgrund von Bedenken in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt vor Herausforderungen.