DLG stärkt Messe- und Konferenzgeschäft
DLG Service GmbH wird in DLG Markets GmbH integriert.
DLG Service GmbH wird in DLG Markets GmbH integriert.
Die diesjährige EuroTier findet unter dem Leitthema „We innovate animal farming“ statt. Getreu diesem Motto präsentieren zahlreiche Expert Stages (Vortragsbühne) auf dem Messegelände in Hannover die neusten Entwicklungen in den Bereichen Geflügel, Rind, Schwein, Pferd, Direktvermarktung und Hofschlachtung.
Mit dem Preis für besondere Leistungen rund um höhere Tierwohlstandards wird das Unternehmen Cow-Welfare A/S ausgezeichnet.
Neue Kriterien in 2025 für Schweine- und Geflügelhalter, Details für Rinderhalter folgen.
Dr. Reinhard Grandke verlässt die DLG – Dr. Lothar Hövelmann und Freya von Czettritz sollen folgen.
Wie sehen Nährstoffflüsse typischer Schweinehalter in Bayern aus und welchen Einfluss hat dabei die Fütterung auf den betrieblichen Nährstoffsaldo? Diese und weitere Fragen wurden von Juli 2017 bis Dezember 2021 im Verbundprojekt „demonstration farms“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit 21 Projektbetrieben aus dem Bereich der Ferkelerzeugung und Schweinemast praxisnah beantwortet.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 185861Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?„Schweine-Krankenwagen“, Schweine-Haltungskonzept mit kombinierter Stall- und Freilandhaltung sowie Stallsystem zum Erhalt des Ringelschwanzes gewinnen Preise.
Verbundprojekt will tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung mit Hilfe digitaler Ansätze weiterentwickeln – Digital-Staatssekretär: „Leuchtturmprojekt für die Digitalisierung im Agrarsektor“.
Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist eine Schlüsselkomponente für den Erfolg bei der Umsetzung der bevorstehenden Veränderungen in der Sauenhaltung. Dies wurde auf dem internationalen Workshop "Freedom in Farrowing and Lactation 2021" (FFL21) hervorgehoben.
ALDI geht jetzt den nächsten großen Schritt und stellt sein Frischfleisch- Sortiment bis 2030 konsequent auf die höheren Tierwohl-Haltungsformen 3 und 4 um.
Das Papier des AEF fordert alle Branchenbeteiligten auf, auf nationaler Ebene kurz-, mittel- und langfristige Schritte im Hinblick auf zu erwartende Rechtsvorschriften zu Amputations-verboten abzustimmen und europaweit zu verankern.