
Zentrale Fragen zum Hitzestress bei Sauen: Fruchtbarkeit und Produktivität
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Hitzestress auf die Fruchtbarkeit von Sauen.


Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Hitzestress auf die Fruchtbarkeit von Sauen.

Wir zeigen Ihnen ein Beispiel für eine Sauenkarte zur Erfassung grundlegender Daten von Zuchtsauen, die in allen Betrieben – unabhängig von ihrer Größe – unverzichtbar sind.

Die SPACE 2025 zog mehr als 102.000 Besucher aus 125 Ländern an und bestätigte damit ihre Rolle als internationaler Treffpunkt für Viehwirtschaft und Agrarinnovation.

Genom-Editierung ist ein bedeutender technologischer Durchbruch, den wir wegen seiner möglichen Auswirkungen auf die Schweineindustrie genau verstehen müssen. Wird sie zu Tieren führen, die gegen Viruserkrankungen resistent sind?

Der Transport von Spermadosen von den Eberstationen zu den Betrieben erfordert sorgfältige Überlegungen, da Faktoren wie Temperaturschwankungen und Erschütterungen die Qualität der Dosen beeinträchtigen können.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 190894Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?


Gründe für die Pubertätsinduktion. Was muss man wann tun, wenn man sich dafür entscheidet, die Pubertät einzuleiten?

Wir haben Anders Christian Sørensen zu den Zielen der genetischen Selektion bei DanBred befragt.

Wir haben Jesús Etxart zu den neuesten Managementempfehlungen für DanBred-Sauen befragt.

Dieses Logbuch enthält für jede Woche des Jahres eine Seite, auf der alle Besamungen der jeweiligen Woche eingetragen werden.

Aus ihrer jeweiligen wissenschaftlichen und betriebspraktischen Perspektive kommentieren Josep Gasa und Josep Casanovas eine aktuelle Studie über die Auswirkungen von Hitzestress auf Sauen: In welchen Wochen wirkt er sich am stärksten auf die Abferkelrate aus? Beeinflusst er auch das Absetz-Belege-Intervall? Gibt es Unterschiede je nach Parität?

Eine phänotypische und genotypische Untersuchung der Auswirkungen des intrauterinen Wachstums von Ferkeln auf ihre postnatale Entwicklung. Doktorarbeit an der Fakultät für Veterinärmedizin der Universidad Complutense Madrid (UCM), Spanien, betreut von Antonio Gonzalez de Bulnes, Cristina Óvilo Martín und Beatriz Isabel Redondo




Verwenden Sie eine Gürteltasche, um die Materialien für die Geburtshilfe beim Abferkeln immer griffbereit zu haben.

Mit Hilfe der Datenbank PigCHAMP Pro Europe wurde der Einsatz von Ammensauen analysiert, die fast doppelt so viele Ferkel absetzen wie im Durchschnitt.

Der Kongress zeichnete sich durch die Teilnahme der führenden Branchenakteure, seine akademische Exzellenz und die Lernmethoden sowie die Networking-Räume aus und brachte mehr als 1.300 Besucher aus der gesamten Region zusammen.

Sauen, die versuchen, sich zu erholen, nachdem sie keine Ferkel abgesetzt haben, sind deutlich leistungsschwächer und haben ein hohes Risiko, in der Laktationsperiode erneut zu versagen.

43 % der Nutzer, die an der Umfrage teilnahmen, gaben an, dass sie bei einigen Sauen die Geburt einleiten.

Eine systematische Übersichtsarbeit zur Bewertung der Auswirkungen der Geburtseinleitung auf die Totgeburtenrate, das Geburtsgewicht, die Sterblichkeit vor dem Absetzen, das Absetzgewicht, die Abferkeldauer sowie die Kolostrum- und Milcheigenschaften.



Derzeit wird nur die spermienreiche Fraktion verwendet. In diesem Artikel wird die mögliche Verwendung der anderen Fraktionen untersucht.

53 % der Nutzer, die an der Umfrage teilgenommen haben, gaben an, dass sie beim getrennten Säugen die kleinsten Ferkel zuerst säugen lassen.

Rückblick auf die Top-Themen des Jahres bei 3drei3.

Die Identifizierung der verschiedenen Phasen des Abferkelns ermöglicht es uns, den Vorgang zu überwachen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Anzahl der lebend geborenen Ferkel und ihre Lebensfähigkeit zu maximieren.

In der vergangenen Woche haben wir die Internationale Landwirtschaftsmesse Space in Rennes, Frankreich, besucht. Hier finden Sie eine kurze Fotoreportage, damit Sie sich ein Bild von der Atmosphäre machen können.

Das Verständnis des Abferkelprozesses und das Erkennen der Anzeichen für die verschiedenen Stadien der Geburt helfen uns bei der Entwicklung von Managementplänen zur Verbesserung der Wahrscheinlichkeit für lebend geborene Ferkel.

Hier erfahren Sie, wie eine Ultraschalluntersuchung zur Darstellung der Eierstockstrukturen, zur Beurteilung des Stadiums der Geschlechtsreife und zur Diagnose von Erkrankungen der Ovarien eingesetzt werden kann.

Zum Abschluss dieser Artikelserie erklärt der Experte für die Fortpflanzung und künstliche Besamung von Schweinen Javier Gil die Bedeutung des richtigen Managements nach dem Decken in Bezug auf die Frage, wann die Sauen verlegt und wie sie gefüttert werden sollen.


Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 190894Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?