Der Cut-off-Wert in ELISA-Tests hat direkten Einfluss auf die Sensitivität und Spezifität der Diagnose. Die Festlegung eines höheren oder niedrigeren Cut-off-Werts erfordert eine sorgfältige Abwägung, da dieser Parameter die Erkennung positiver oder negativer Tiere direkt beeinflusst und somit Konsequenzen für Diagnosen, Überwachungsstrategien und Biosicherheitsmaßnahmen hat.
Die nachstehende Infografik veranschaulicht die Auswirkungen dieser Entscheidungen, hebt die Risiken falsch positiver oder falsch negativer Ergebnisse sowie die Bedeutung des Probennahmezeitpunkts hervor und gibt praktische Tipps für eine optimale Nutzung des Tests. Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich die Interpretation der Ergebnisse gezielt an den jeweiligen Zweck anpassen: Screening, Bestätigung oder Verlaufskontrolle.
