Die Absetzphase ist eine der kritischsten und schwierigsten Zeiten im Leben eines Ferkels. Wenn Ferkel abgesetzt werden, kommt es häufig zu einem Rückgang der Futteraufnahme und zu Veränderungen der Darmflora. Dies kann zu einem Ungleichgewicht der Darmflora, auch bakterielle Dysbiose genannt, führen. Dadurch erhöht sich die Anfälligkeit für unerwünschte Bakterien, wie beispielsweise enterotoxische Escherichia coli (ETEC). Dieser E.-coli-Stamm, insbesondere die Typen F4 und F18, ist die Hauptursache für Durchfall nach dem Absetzen (PWD). PWD betrifft fast jedes vierte Ferkel in Europa .
Üblicherweise kamen früher Antibiotika und hohe Dosen Zinkoxid (ZnO) zum Einsatz, um Ungleichgewichte im Darm zu kontrollieren und Infektionen während dieser Zeit zu bekämpfen. Seit dem Verbot von Antibiotika in Futtermitteln durch die Europäische Union im Jahr 2006 und dem jüngsten Verbot der therapeutischen Verwendung von Zinkoxid im Jahr 2022 sind Schweineproduzenten jedoch gezwungen, eine Vielzahl von Management- und Ernährungspraktiken anzuwenden. Hier könnten phytogene Futtermittelzusatzstoffe zum Tragen kommen.
Phytogene Substanzen sind bioaktive Verbindungen, die aus Pflanzen gewonnen werden, wie beispielsweise ätherische Öle, Kräuter, Gewürze und andere Pflanzenextrakte. Diese Substanzen sind seit Langem für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier bekannt und gewinnen nun als zuverlässiges Mittel zur Unterstützung von Ferkeln während des Absetzens an Bedeutung (Madesh et al., 2025). Ihre Wirkungsweise hängt jedoch von den jeweils enthaltenen Wirkstoffen ab. Weitere Parameter wie die Pflanzengattung, der Standort der Pflanze, das Klima, die Erntemethode und der Produktionsprozess beeinflussen die Art und Konzentration der Wirkstoffe. Bei der Beschaffung sind diese Faktoren deshalb von entscheidender Bedeutung (Biswas und Kim, 2025).
Um die maximale Wirksamkeit pflanzenbasierter Lösungen zu erzielen, ist es wichtig zu verstehen, dass innerhalb derselben Pflanze synergistische Effekte zwischen verschiedenen Substanzen bestehen. Darüber hinaus gibt es synergistische Effekte innerhalb derselben Substanzgruppe sowie zwischen verschiedenen Substanzgruppen. Diese Effekte lösen in Kombination mehrere Wirkmechanismen aus.
Ausgewählte phytogene Futtermittelzusatzstoffe können nach dem Absetzen die Futteraufnahme, das Wachstum und die Magen-Darm-Gesundheit von Ferkeln unterstützen (s. Abb. 1).
Phytogene Futtermittelzusatzstoffe umfassen eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen:
Um die mit dem Absetzen verbundenen Herausforderungen, wie z. B. Durchfall bei Ferkeln (PWD) gut zu bewältigen, haben sich bestimmte phytogene Substanzen wie ätherische Öle (z. B. Carvacrol), Gewürze (z. B. Kurkuma) und Pflanzen, die Schleimstoffe enthalten, (z. B. Bockshornklee) in früheren Untersuchungen als vielversprechend erwiesen (interne Daten).
Eine Studie ergab beispielsweise, dass Carvacrol die Anhaftung von Streptococcus suis an der Darmschleimhaut von Ferkeln verringert. Andere Studien haben gezeigt, dass Bockshornklee die Anhaftung unerwünschter Bakterien beeinflussen kann (Axmann et al., 2021; Badia et al., 2012).
Derzeit wird daran gearbeitet, wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen in landwirtschaftlichen Betrieben zu verbinden. Ein jüngster Versuch in Spanien hat die deutlichen Vorteile der Verwendung einer Mischung phytogener Futtermittelzusatzstoffe während der Absetzphase gezeigt. Ferkel, die die phytogenen Futtermittelzusatzstoffe erhielten, zeigten:
Die Versuche wurden in mehreren Ländern (Deutschland, Niederlande, Spanien und der Tschechischen Republik) durchgeführt. Sie dauerten zwischen 21 und 42 Tagen, begannen bei einem Körpergewicht von 6 bis 8 kg, und die Dosis betrug 1 kg/t einer Mischung aus Kräutern, Pflanzenextrakten und ätherischen Ölen aus den Familien Lamiaceae, Schisandraceae, Zingiberaceae und Fabaceae.
Diese Ergebnisse wurden im Januar 2025 durch eine von Fachkollegen begutachtete Studie (Torres-Pitarcho et al., 2025) bestätigt. In dieser experimentellen Studie wiesen Ferkel, die am 10. Tag nach dem Absetzen mit F4-ETEC infiziert und mit phytogenen Futtermittelzusatzstoffen (PFS, phytogenic feed solution) in einer Dosierung von 1 kg/t dieser Mischung supplementiert wurden, am 13., 14. und 16. Tag nach dem Absetzen im Vergleich zur Kontrollgruppe bei der Bakterienausscheidung deutlich geringere Werte auf (s. Abb. 2). Die Gruppe, die phytogene Futtermittelzusatzstoffe erhalten hatte, wies nach der PFS-Supplementierung eine verkürzte Durchfalldauer, eine bessere Kotkonsistenz und eine verbesserte Histomorphologie des Jejunums auf (s. Abb. 3).
Das Ziel der Studie war es, die Wirkung dieser phytogenen Mischung auf mit E. coli infizierten Ferkeln zu evaluieren. Unsere Hypothese war, die Leistung und insbesondere die Futteraufnahme stabil zu halten oder sogar zu steigern sowie die negativen Auswirkungen der E.-coli-Infektion, wie das Auftreten von Durchfall, die Ausscheidung von E. coli und Veränderungen der Darmmorphologie, zu reduzieren. Bei Betrachtung dieser Parameter spielen alle oben genannten Wirkmechanismen eine wichtige Rolle.
Phytogene Futtermittelzusatzstoffe umfassen eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, die potenziell über mehrere Mechanismen wirken können. Immer mehr Forschungsergebnisse unterstreichen ihre vielfältigen Vorteile hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit und Produktivität von Nutztieren. Zu diesen Vorteilen zählen unter anderem die Förderung der frühen Futteraufnahme, die Unterstützung der Verdauungseffizienz und der Immunfunktion, die Regulierung der Darmmikrobiota sowie die Unterstützung des antioxidativen Status.
Zunehmende Erkenntnisse und ein tieferes Verständnis von phytogenen Futtermittelzusatzstoffen verbessern unsere Fähigkeit, die Herausforderungen nach dem Absetzen – insbesondere in den ersten kritischen 14 Tagen – zu bewältigen. Dieses Wissen treibt die Entwicklung innovativer, wirtschaftlich realisierbarer phytogener Futtermittelzusatzstoffe voran. Viele dieser neuen Futtermittelzusatzstoffe werden unter Verwendung fortschrittlicher Technologien wie der Mikroverkapselung formuliert. So wird die Stabilität und Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe geschützt, bis diese den Darm der Ferkel erreichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass phytogene Futtermittelzusatzstoffe zwar oft in geringen Mengen eingesetzt werden, ihre gezielten Wirkmechanismen jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Tierernährung haben können. Durch die Nutzung dieser Effekte können phytogene Futtermittelzusatzstoffe weltweit eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Auswirkungen von Durchfall nach dem Absetzen (PWD) spielen und die Widerstandsfähigkeit und Leistung der Ferkel unterstützen.