Die neun Ziele der zukünftigen GAP

20. Mai 2020/ EK/ Europäische Union.
https://ec.europa.eu

25-Mai-2020 (vor 4 Jahre 11 Monate 5 Tage)

Die neun Ziele der zukünftigen GAP: gerechtes Einkommen für Landwirtinnen und Landwirte, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Wiederherstellung eines ausgewogenen Kräfteverhältnisses in der Lebensmittelkette, Klimaschutzmaßnahmen, Umweltpflege, Erhalt von Landschaften und Biodiversität, Förderung des Generationswechsels, Dynamische ländliche Gebiete und Schutz von Lebensmittelqualität und Gesundheit.

UE PAC

Zielgerichtetere und fairere Mittelvergabe

Die Einkommensstützung bleibt ein wichtiger Aspekt der GAP, um Stabilität und Planbarkeit zu gewährleisten. Dazu gehört auch, dass die Basisprämie weiterhin auf der Grundlage der Anzahl der Hektar pro Betrieb berechnet wird. In Zukunft wird die GAP jedoch kleine und mittlere Betriebe stärker fördern und Anreize schaffen, damit junge Menschen den Beruf des Landwirts ergreifen. Aus diesem Grund schlägt die Kommission Folgendes vor:

Größere Ambitionen beim Umwelt- und Klimaschutz

Die Landwirte leisten einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Schutz der Umwelt sowie zum Erhalt von Landschaften und der Biodiversität. Die Kommission schlägt ehrgeizige Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz vor. Zu den verpflichtenden Anforderungen gehören:

Landwirte, die die Mindestanforderungen übertreffen, können für ihren Einsatz für Umwelt und Klima belohnt werden. Die EU-Länder arbeiten freiwillige Öko-Regelungen aus, über die die Landwirte Unterstützung und Anreize erhalten, um Landbewirtschaftungsmethoden anzuwenden, die dem Klima- und Umweltschutz förderlich sind.

Landwirte in Europa als Herzstück der Gesellschaft

Landwirtinnen und Landwirte bilden das Herzstück der ländlichen Gemeinden in Europa, denn sie erzeugen lebenswichtige öffentliche Güter. Die GAP wird in Zukunft die Entwicklung der ländlichen Räume mit folgenden Maßnahmen unterstützen: